Herzlich willkommen auf der Homepage des TV Denzlingen
Letzte Beiträge:
3. PLatz bei der Kendo Europameisterschaft in Leiden / Niederlanden
Luca Klein , Mitglied des TV Denzlingen / Abteilung Judo/ Kendo nahm mit der deutschen Nationalmannschaft an der 33. Kendo Europameisterschaft vom 30.5.-1.6.2025 in Leiden / Niederlande teil. Er startete sowohl in der Mannschaft als auch im Einzel Herren. Die Mannschaft schied im Viertelfinale gegen Italien aus. Im Einzel verlor er gegen den späteren Europameister knapp mit 2 :1 , konnte sich dann aber über einen 3.Platz freuen. Damit konnte nach längerer Zeit wieder eine Einzelplatzierung bei einer Europameisterschaft im Männereinzel für den Deutschen Kendo-Bund erzielt werden.
Views: 9
Martin Röttinger ist Deutscher Meister
Judo: Am vergangenen Wochenende fand in der Rundsporthalle in Bochum die Deutsche Judo-Meisterschaft statt. Dabei errang der seit Jahren sehr erfolgreiche Denzlinger Judo-Kämpfer Martin Röttinger nach mehreren früheren Anläufen, bei denen er jeweils mit Silber nach Haus fuhr, diesmal in der Schwergewichtsklasse +100 Kilo den Titel „Deutscher Meister“ in der Kategorie Männer „Ü30“.
In den verschiedenen Gewichtsklassen waren etwa 400 Kämpfer in Bochum angetreten. Röttinger konnte zwei seiner vier ausgetragenen Kämpfe jeweils mit einem regelgerechten Wurf – und zwei weitere Begegnungen mit Haltegriffen für sich entscheiden. Der frisch „gebackene“ Deutsche Meister begann einst als Schüler in Denzlingen mit dem Judosport. Nach seinem Abitur studierte er Medizin und ist heute als Chirurg an einem Krankenhaus in Südbaden tätig. Außer seinen regelmäßigen Trainingsstunden in der Judo-Abteilung des TV Denzlingen trainiert er auch in Freiburg, um sich gezielt in seiner Gewichtsklasse mit entsprechenden Partnern messen zu können. Erst kürzlich erörterte er mit TVD-Kollegen die Modalitäten bei der Einführung eines digitalen Judopasses, der künftig für alle Judoka in Deutschland verbindlich sein soll; VHzH berichtete. Insbesondere beim vorausgehenden Wiegen bei Wettkämpfen sei seine bereits vollzogene digitale Judopass-Umstellung mit einer unproblematischen Turnier-Organisation verbunden gewesen. Mit ihm freuen sich alle Judoka des TV Denzlingen, an der Spitze Abteilungsleiter Günter Disch, über seinen großartigen Erfolg.
Martin Röttinger als Deutscher Meister ganz oben auf dem Siegertreppchen.
Die Siegerurkunde des Deutschen Judobundes (DJB).
Views: 11
Klaus | | Allgemein, Deutscher Meister, Judo|
Günter Disch erneut bestätigt
Judo: Seit 44 Jahren Judo-Abteilungsleiter im TVD – Jahresrückblick der Judo-Abteilung – Über 300 Sportler wöchentlich aktiv
Denzlingen. Anlässlich der bevorstehenden Mitgliederversammlung des Turnvereins Denzlingen (TVD) am Donnerstag, 5. Juni 2025, zog der seit 44 Jahren tätige Gründer der Judo-Abteilung, Günter Disch, namens der Abteilung Bilanz. Neben Judo werden in dieser Abteilung des TVD auch Aikido, Kendô, Yoga-Gymnastik, ferner eine Budo-Mischform sowie Kickboxen angeboten.
Im Rahmen der Abteilungsversammlung am Rande des üblichen Trainings am Dienstagabend, 27. Mai 2025, in der Jahnhalle wurden sämtliche Verantwortliche in den einzelnen Sportarten der Judo-Abteilung, deren Namen bereits in VHzH veröffentlicht wurden, in ihren Ämtern bestätigt. An der Spitze steht weiterhin Günter Gisch, der die Abteilung vor 44 Jahren persönlich gründete und für seine Verdienste bereits mit der Landesehrennadel ausgezeichnet wurde. Unterstützt von mehreren jüngeren Trainern wird er als Abteilungsleiter nicht zuletzt auf dem Gebiet der aktuell anstehenden Digitalisierung der Mitgliederverwaltung. Das Thema „Karteikarten“ und „Judo-Pass“, der bisher bei allen Wettkämpfen als Ausweis unverzichtbar war, stand bei der jüngsten Abteilungsversammlung im besonderen Blickpunkt.
Bei der Umstellung von der Karteikarten-Verwaltung auf digitale Speicherung notwendiger Personaldaten ist ein erheblicher Aufwand zu leisten. Gerade mit Blick auf den unverzichtbaren Personenschutz ist beim Sport mit Jugendlichen jeweils das Votum der Eltern abzufragen. Diese seien jedoch beim üblichen Training der Mädchen und Jungen nicht präsent. Somit sei der Zeitaufwand beim Digitalisierungsprozess erheblich. In der Judo-Abteilung seien etwa 30 Prozent der Mitglieder weiblich, wie die TVD-Kassiererin Gisela Nagakura auf Nachfrage mitteilte.
Verantwortliche der Judo-Abteilung mit Jugendlichen am 27. Mai 2025.
Foto: TVD-Judo
Views: 16
Wettbewerb der U11 männlich im Judo
Judo: Hier die Ergebnisse der U11 männlich:
Felix Sigwart -50kg 2.Platz
Mio Behncke – 34kg 3.Platz
Sean Schirpke – 31kg 5.Platz
Yaro Schaaf -28kg 7.Platz
Alle haben hart gekämpft in einem großen Teilnehmerfeld, dabei hat sich Mio von Kampf zu Kampf gesteigert und den 3. Platz verdient gewonnen.
Felix hatte leider nur einen Kampf, und wurde nach ca 1 1/2 min mit einem Wurf, O-goshi, überrascht.
Für alle war es der erste Wettkampf, deshalb Glückwunsch an alle!
Views: 36
TVD Sportsommercamp 2025
Hier gibts nun das Anmeldeformular als PDF zum Download (ausdrucken, ausfüllen und verschicken) … oder nur zum Lesen hier direkt auf den Bildschirm 🙂 …
Views: 130
Klaus | | Allgemein, Handball, Judo, Leichtathletik, SportSommerCamp, Tischtennis|
Zweimal erfolgreich
Judo: Bei der U13-Kreismeisterschft Judo in Neustadt im Schwarzwald waren am Samstag, 22. März 2025, zwei junge Judoka des TV Denzlingen erfolgreich. Hlieb Sveryda errang einen zweiten Platz in seiner Gewichtsklasse, wobei er alle seine fünf Kämpfe gewann. Der Erstplatzierte, der ebenfalls fünfmal erfolgreich war, erzielte allerdings einige Wertungspunkte mehr. Rasmus Hehl erkämpfte sich nach einer Verletzung beim vorletzten Kampf den dritten Platz. Lob erfuhren die beiden jungen Judoka nicht nur von ihrer Trainerin Inken Bringmann.
Trainerin Inken Bringmann gratuliert ihren Schützlingen Hlieb Sveryda (links) und Rasmus Hehl.
Bericht: Helmut
Views: 71
Erfolgreiche Gürtelprüfungen
Judo: Auch im zu Ende gegangenen Jahr 2024 fanden bei der Judo-Abteilung des TV Denzlingen wie üblich kurz vor Weihnachten wieder zahlreiche Gürtelprüfungen statt. Wie Abteilungsleiter Günter Disch berichtete, hatten sich insgesamt 27 junge Judoka zur Prüfung angemeldet. Neben ihm saßen Florian Müller-Ott und Martin Röttinger am Prüfertisch, um die Leistungen der Prüflinge zu bewerten. Von der untersten Wertungsstufe mit den Gürtelfarben weiß-gelb bis zum zweithöchsten Schülergrad mit der Gürtelfarbe blau reichte die Farbenskala der erworbenen Judo-Gürtel. Neben zahlreichen Eltern der Prüflinge saßen während der Vorführungen auch die Jugendleiter der TVD-Abteilung, Inken Bringmann und Enrico Duttlinger, als besonders interessierte Zuschauer am Mattenrand.
Am Ende der mit Konzentration und Spannung verfolgten Prüfungen konnten alle Prüflinge neben dem entsprechenden Gürtel auch eine Urkunde als Leistungsdokument entgegennehmen. Die jungen Judo-Kämpfer werden künftig bei allen sportlichen Begegnungen auf der Matte ihren gerade erfolgreich erworbenen Gürtel tragen. Dies ist übrigens nicht nur ihr Recht, sondern sogar Pflicht, denn beim Wettkampf soll der Partner auf der Kampfmatte anhand der Gürtelfarbe erkennen können, welche Judo-Techniken sein Gegenüber bereits beherrscht. Bei der ausgesprochen fairen Sportart Judo gibt es nämlich bei allen sportlichen Begegnungen nur Partner, keine Gegner. Vor und nach jedem Kampf auf der Matte verneigt man sich daher respektvoll sowohl vor ihm wie vor dem Kampfrichter, der nicht zuletzt auf die Einhaltung fairer Kampftechniken achtet.
Denzlinger Judo-Prüflinge mit Prüfern und Jugendleitern
Foto: TVD-Judo-Abteilung
Views: 88
TVD Sportsommercamp 2024
Hier gibts nun das Anmeldeformular als PDF zum Download … oder direkt auf den Bildschirm 🙂 …
Views: 206
Klaus | | Allgemein, Handball, Judo, Leichtathletik|
Marie Röttinger Kreismeisterin
Judo: Drei junge Judo-Kämpferinnen der Judo-Abteilung des FC Denzlingen standen auf der Matte bei den U15-Kreismeisterschaften in Kenzingen am vergangenen Samstag. Marie Röttinger war dabei gleich zweimal siegreich, nämlich in ihrer persönlichen Gewichtslasse bis 48 Kilogramm, wobei sie allerdings mangels Gegnerinnen kampflos blieb. So startete sie auch in der nächst höheren Klasse bis 52 Kilo, wobei sie mehrere Kämpfe absolvieren musste, die sie souverän gewann. So ist Marie Röttinger sogar doppelte Kreismeisterin. In der höheren Gewichtsklasse bis 57 Kilogramm starteten Mia Neuhaus und Maya Letkojis, die jeweils dritte Plätze erzielten. Auch ihnen gratulierten die beiden begleitenden Jugendwarte, Inken Bringmann und Florian Müller-Ott.
Judo-Kämpferinnen mit Jugendwarten (von links): Inken Bringmann, Maya Letkojis, Mia Neuhaus, Marie Röttinger, Florian Müller-Ott.
Views: 199
Zweiter Platz für Marie Röttinger
Judo: Einen hervorragenden zweiten Platz erzielte die junge TVD-Judo-Kämpferin Marie Röttinger letzten Samstag beim international besetzten 26. Winner Schneemann-Turnier im Nordbadischen Schwetzingen. Seit vielen Jahren lädt der Schwetzinger Budo-Club dazu erfolgreiche Jugendliche U13 und U15 ein, die sich auf anderen Ebenen bereits qualifiziert haben. Maries Vater Martin Röttinger, der bei Judo-Kämpfen auf vielen Ebenen bereits sehr erfolgreich war, konnte seine Tochter an diesem Tag aus beruflichen Gründen nicht begleiten. Gerne tat dies aber Maries Mama Anja Röttinger, die sich mit ihrer Tochter über den hart erkämpften zweiten Turnierplatz ebenfalls sehr freute. Die häusliche Sammlung von Pokalen und Urkunden ist seit letzten Samstag wieder ein bisschen gewachsen.
Views: 233
Ehrenvoller dritter Platz
Judo: Einen mit zwei Niederlagen und zwei Siegen erkämpften dritten Platz errang sich die junge Judo-Kämpferin Marie Röttinger bei der Badischen Meisterschaft am vergangenen Wochenende in Hockenheim. Ein dritter Platz auf dieser Wettkampfebene sei wahrlich ein großer Erfolg, betonte nicht nur Maries stolzer Vater Martin Röttinger, der im TV Denzlingen seit Jahren ein Garant für Meistertitel im Schwergewicht ist.
Marie Röttinger mit ihrem Vater und Judo-Vorbild Martin.
Views: 220
Johann Tonojan Landesmeister
Judo: Große Freude herrscht bei der Judo-Abteilung des TV Denzlingen über den besonderen Erfolg von Johann Tonojan, der am vergangenen Samstag bei den Landesmeisterschaften im Behindertensport in Bietigheim nach mehreren Kämpfen als Judo-Landesmeister der Jugend hervorging. Mit ihm freute sich vor allem seine Trainerin und Jugendwartin, Inken Bringmann, die ihren Schützling nicht nur gut vorbereitete, sondern am Wettkampftag auch zur Seite stand. Ausrichter der Meisterschaften war der Badische Judo-Verband mit Special Olympics Baden-Württemberg.
Landesmeister Johann Tonojan mit seiner Trainerin Inken Bringmann.
Foto: TVD-Judo-Abteilung
Views: 193
Ein halbes Jahrhundert Schölly: Unternehmen feiert mit Familienfest
Am vergangenen Wochenende wurde der Hof der Schölly Fiberoptic GmbH in ein buntes Festgelände verwandelt. Rund 600 Gäste, darunter mehr als 150 Kinder, feierten gemeinsam das 50-jährige Firmenjubiläum mit einem abwechslungsreichen Programm.
Für die jüngsten Gäste war ein vielfältiges Kinderprogramm organisiert, das speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten war. So konnten sie in der „Verrückten Chirurgie“ Fabelwesen endoskopisch operieren, ihre kreativen Fähigkeiten in einer Konstruktions-Ecke mit CAD-Rechnern und 3D-Druckern entfalten, sich an verschiedenen Malstationen betätigen oder Bewegungsspiele erleben.
Durch das offizielle Programm im Festzelt führten Prof. Dr. Holger Reinecke, Geschäftsführer und Ina Vosseler, Marketing Communications die Gäste. Zunächst ging es auf eine kurzweilige Zeitreise durch fünf Jahrzehnte Firmengeschichte.
Ein weiterer Programmpunkt war eine Rede von Anna Maria Braun, Vorstandsvorsitzende des B. Braun-Konzerns aus Melsungen. In ihrer Ansprache würdigte sie die Leistungen des Gründerehepaars Regula und Werner Schölly. Sie betonte deren außergewöhnliches Gespür für Menschen, ihre Fähigkeit, das Unternehmen langfristig wachsen zu lassen, sowie ihre Gabe, innovative Produkte zu entwickeln und erfolgreich auf den Markt zu bringen.
Frau Braun hob hervor, dass Schölly und Aesculap, die Chirurgie-Sparte des B. Braun-Konzerns, bereits eng zusammengewachsen sind und eine starke gemeinsame Identität leben. Die Unternehmen und ihre Mitarbeitenden setzen sich leidenschaftlich dafür ein, die Gesundheit von Menschen auf der ganzen Welt zu schützen und zu verbessern.
Die Unterstützung von lokalen Vereinen und sich damit für das Wohlergehen für Kinder und Jugendliche einzusetzen ist ebenfalls eine Eigenschaft, die die Unternehmerinnen Anna Maria Braun und Regula Schölly verbindet. Gemeinsam mit Claudia Schölly-Holubarsch, die in Vertretung ihrer Mutter auf der Bühne stand, und Herrn Prof. Dr. Holger Reinecke übergab Braun einen Scheck in Höhe von 50.000 € an Matthias Schubien, den ersten Vorsitzenden des Turnvereins Denzlingen. Das Geld wird für ein seit langer Zeit geplantes Projekt eingesetzt: den Bau einer Beachvolleyball und – handballanlage, die der Gemeinschaft und insbesondere Kindern und Jugendlichen zugutekommen wird.
Scheckübergabe an Matthias Schubien durch Claudia Schölly-Holubarsch, Anna Maria Braun und Prof. Dr. Holger Reinecke (v.l.n.r.)
Bild: Schölly
.
Nach dem offiziellen Programm hatten die Mitarbeitenden die Gelegenheit, ihre Familien auf einen Rundgang „Von der Idee zum Produkt“ durch die Firmenräume mitzunehmen. Es gab eine Vielzahl an Stationen, an denen anschaulich erklärt wurde, wie ein Medizinprodukt entwickelt und produziert wird. Im Demo-OP-Raum konnte die moderne 3D-Visualisierung selbst in Augenschein genommen werden.
Mit einem Grillbuffet, sowie Zeit für persönlichen Austausch ging der Festtag zu Ende. Es war nicht nur eine Feier der Vergangenheit, sondern auch ein Ausblick auf eine vielversprechende Zukunft.
Schölly dankt allen, die an diesem besonderen Tag teilgenommen und dazu beigetragen haben, diese Feier zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen.
Weiterführende Informationen
Die Schölly Fiberoptic GmbH ist ein weltweit agierendes Unternehmen mit Hauptsitz im baden-württembergischen Denzlingen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Engineering, der Zulassung, der Produktion und dem weltweiten Service kundenspezifischer Visualisierungssysteme für die Geschäftsfelder Medical Endoscopy und Visual Inspection.
Von Endoskopen, Kamerasystemen und Lichtmodulen bis hin zu komplexen Visualisierungssystemen bietet das Unternehmen ein breites Spektrum an Produkten und Services an. Das gesamte Leistungsspektrum dient dem Ziel, den Anwendern exzellente Sicht auf ihr Anwendungsfeld zu bieten und neue Perspektiven für Gesundheit und technischen Fortschritt zu ermöglichen.
Das Unternehmen wurde 1973 gegründet und beschäftigt weltweit über 550 Personen; ca. 350 davon in Denzlingen. Die sechs Vertriebs- und Serviceniederlassungen sind gemeinsam mit dem Stammsitz für die Betreuung der global agierenden Kunden sowie für die Akquise neuer Projekte verantwortlich. Der Entwicklungskostenanteil liegt bei über 10 Prozent.
Seit Januar 2023 ist die Aesculap AG alleinige Gesellschafterin.
VIELEN DANK AN DIE FA. SCHÖLLY !!!
Views: 204
TVD-LA Sportabzeichenangebot
Liebe Leichtathletik-Interessierte,
der TV Denzlingen bietet von Ende Juli bis Mitte September jeweils dienstags eine Sportabzeichen-Gruppe an. Erster Trainingstermin ist der 25.07.2023, letzter Termin der 12.09.2023. Die Trainingszeiten sind jeweils dienstags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr. Es werden 2 Abnahmetermine für das Sportabzeichen am 08.08. und 12.09. von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr stattfinden. Willkommen sind Interessierte aller Altersklassen, gerne auch Familien! Eine Mitgliedschaft im Verein ist keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Anmeldungen bitte an: info@tvd-la.de
Views: 211
Klaus | | Allgemein, Leichtathletik|
Martin Röttinger Deutscher Vizemeister
Zweiter Platz gegen zwölf Judo-Kämpfer
Im Rahmen eines großen Festivals des Deutschen Judo-Bundes in Bad Ems wurde Martin Röttinger von der TVD-Judo-Abteilung am Freitag, 19. Mai 2023, Deutscher Vizemeister bis 100 Kilo der Altersklasse M3. Insgesamt nahmen rund 400 Judoka teilweise bis ins hohe Alter teil, davon allein zwölf Teilnehmer seiner Gewichts- und Altersgruppe. Gegen wirklich starke Gegner, die teilweise auch in der Bundesliga kämpfen, konnte sich Martin Röttinger erfolgreich durchsetzen. Als es schließlich im Finalkampf keine Wertung gab, entschied der Kampfrichter zugunsten des Gegners. Als fairer Sportler gab Martin Röttinger zu, dass er verdient verloren habe. Schließlich habe es ihm aber viel „Spaß gemacht, alte Trainer wieder zu treffen und kämpfen zu sehen.“ Dies sei für ihn „sehr motivierend für die Zukunft“, schrieb er seinen Judo-Kameraden im TVD.
Martin Röttinger wurde in Bad Ems Deutscher Judo-Vizemeister.
und
Martin Röttinger als Deutscher Vizemeister auf dem „Silber-Treppchen“ (links).
Foto: privat
Views: 208
Beach-Volleyballplatz in trockenen Tüchern?
Nach Corona-bedingter Vakanz wieder eine TVD-Mitgliederversammlung
TVD: Am 25. Mai 2023 fand im Belvedere da Lino die ordentliche Mitgliederversammlung des Turnvereins Denzlingen (TVD) statt, die in dieser Form seit 2020 aus bekannten Corona-Gründen nicht möglich war. Eine besondere Ehrung erfuhr posthum der langjährige Vorsitzende des Sport-Arbeitskreises, Peter Kindt, der am 22. Januar im Alter von 85 Jahren für alle überraschend verstarb. In gewohnt sportlichem Tempo vollzog Matthias Schubien die üblichen Formalitäten einer Mitgliederversammlung, zumal die Tätigkeitsberichte der einzelnen TVD-Abteilungen traditionell in der Presse veröffentlicht werden.
Im Einzelnen würdigte Matthias Schubien nochmals einige besondere Leistungen von Sportlern der verschiedenen TVD-Abteilungen, die in der Satzung genannt werden, nämlich Turnen und Gymnastik, Leichtathletik, Tischtennis, Handball Judo (mit Kendô, Aikido und Karate). Eng verbunden ist man auch mit den Volleyball- und Beachvolleyball-Sportlern. Deren nachdrückliches Anliegen, einen neuen Beachvolleyball-Platz anzulegen, nachdem der bisherige infolge des Neubaus der Ruth-Cohn-Schule weichen musste, scheine nach neuesten (finanziellen) Perspektiven realisierbar zu sein, wie Schubien, ohne Details zu nennen, andeutete.
Ein besonderes Sorgenkind sowohl für die Denzlinger Sportvereine wie für die kulturellen Vereine sei die geplante Erhöhung der Mietkosten gemeindeeigener Räumlichkeiten, Plätze und Einrichtungen. Mit der Verwaltung und dem Gemeinderat müsse man diesbezüglich ernste Gespräche führen, zumal nahezu alle Vereine und Abteilungen eine nicht hoch genug zu bewertende Jugendarbeit betreiben, die man als wirksame Sozialarbeit betrachten müsse. Konkret würden die Ehrenamtlichen der Denzlinger Sportvereine jährlich rund 450 Übungsstunden leisten. Bei einer 40-Stundenwoche entspräche dies einer Arbeitszeit von zehn (!) Sozialarbeitern. Dass die Vereine die Gemeinde somit bei ihren sozialen Aufgaben spürbar entlasten, sei fraglos der Fall und müsse bei einer Mietkostenberechnung berücksichtigt werden. Mietkostenerhöhungen von über 100 bis 200 Prozent seien jedenfalls nicht verkraftbar, weil man entsprechende Beitragserhöhungen bei vielen Mitgliedern sicher nicht durchsetzen könne, zumal angesichts aktueller Inflationsraten.
Vereine leisten Sozialarbeit
Gewohnt solide war auch diesmal der Kassenbericht von Gisela Nagakura, wie ihr von den Prüfern
Anita Konrath und Walter Thomae bescheinigt wurde. Einstimmig beschloss die Versammlung eine anstehende Satzungsänderung, die Schubien einleitend begründete. Entsprechende Neuformulierungen und inhaltliche Veränderungen der Vereinssatzung kann man wörtlich in der TVD-Homepage nachlesen. In der folgenden Aussprache über die Vorstandsberichte wurde mehrfach beklagt, dass das Dach der Jahnhalle an mehreren Stellen undicht sei, so dass man bei Regen Wasser beseitigen müsse. Ein weiterer Problemfall seien die Duschanlagen, die sich in einem schlechten Zustand befänden.
Auf Antrag von Helmut Gall wurde schließlich das gesamte Vorstandsteam einstimmig entlastet, nachdem er dessen vorbildliche Arbeit gewürdigt hatte. Als auch die Wiederwahl des bisherigen Vorsitzenden einstimmig erfolgt war, setzte Matthias Schubien selbst die Wahlhandlung für alle übrigen Vorstandspositionen fort, und zwar mit folgendem Ergebnis: Mit besonderem Dank für ihre vorbildliche Arbeit als Schriftführerin über 32 Jahre verabschiedete Schubien Sieglinde Bock, die für eine weitere Kandidatur nicht mehr zur Verfügung stand. An ihre Stelle trat Sven Wiesrecker, der ebenso wie alle weiteren Vorstandsmitglieder per Akklamation einstimmig gewählt wurde. Die bereits gewählten Abteilungsleiter wurden gesamtheitlich bestätigt, nämlich Wolfgang Strübin (Handball), Günter Disch (Judo), Rebecca Kiefer (Leichtathletik), Gunnar Weidner (Tischtennis), Norbert Baha (Turnen).
Als zweite Vorsitzende wiedergewählt wurden Edith Maciossek-Krause (Sport) und Norbert Baha (Verwaltung); Kassiererin bleibt Gisela Nagakura, ebenso Jugendwart Thomas Höldin. Als Beisitzer gewählt wurden: Michael Groß, Gabriela Halouska, Sonja Herrel, Annette Leidigkeit, Wolfgang Scheffler, Klaus Unmüßig. Bestätigt wurden auch die Kassenprüfer Anita Konrath und Walter Thomae.
Das Vorstandsteam des TV Denzlingen nach der Wahl vom 25. Mai.
Foto: Helmut Gall
Views: 259
Klaus | | Allgemein, Beach, Handball, Judo, Leichtathletik, Tischtennis, Turnen, Volleyball|
Nach Corona wieder sehr aktiv
TVD-Judo-Abteilung zog positive Bilanz – Alle Wahlämter gut besetzt
Judo: Die Erwachsenen der aktuell rund 300 Mitglieder zählenden Judo-Abteilung des Turnvereins Denzlingen trafen sich am 16. Mai 2023 zur Wahl des Abteilungsvorstandes und der Fachwarte. An der Spitze der Abteilung wird auch künftig Günter Disch stehen, der als deren Gründer seit nun 42 Jahren als Abteilungsleiter tätig ist. Ihm zu Seite stehen allerdings zahlreiche Erwachsene, die verschiedene Leitungsämter in den Budo-Sportarten Judo, Aikido, Kendô und Yoga-Gymnastik versehen. Neben sieben staatlich geprüften Übungsleitern sind noch zehn weitere Trainer wöchentlich im Einsatz.
Sehr gut sei die Kooperation zwischen Schule und Verein, wie Günter Disch betonte, und zwar sowohl mit der Denzlinger Brückleackerschule wie mit der Freiburger Emil-Gött-Schule in Zähringen. Mehrere junge Judoka waren bei diversen Kreismeisterschaften sehr erfolgreich. Jeweils viel beachtete zweite Plätze erzielte Martin Röttinger sowohl bei der Süddeutschen Judo-Meisterschaft der Senioren wie bei der Deutschen Meisterschaft, die erst am vergangenen Sonntag stattfand. Luca Klein wurde mit seinem dritten Platz bei der Deutschen Kendô-Meisterschaft für die Europa-Meisterschaft sowohl im Einzel wie für die Mannschaft nominiert. Die Aikido-Kämpfer, die keine Meisterschaften austragen, organisierten zehn überregionale Lehrgänge mit jeweils 30 bis 50 Teilnehmern. 25 Judoka legten erfolgreich ihre Gürtelprüfungen ab. Neu im TVD-Angebot der Judo-Abteilung ist die Budo-Sparte, in der neben Judo auch Aikido und Karate angeboten werden.
Bei den anstehenden Abteilungswahlen gab es folgende personelle Besetzungen: Neben Abteilungsleiter Günter Disch wurden als Stellvertreter Dr. Martin Röttinger, Enrico Duttlinger, Dietmar Willmann und Christian Striebich gewählt. Als Sportwarte für die Erwachsenen fungieren Martin Röttinger und Christian Striebich. Sportwarte für die Jugend sind Enrico Duttlinger, Florian Müller-Ott, Inken Bringmann und Michael Würzburger. Jugendsprecher ist Enrico Duttlinger; als Schriftführer und Pressewart ist Helmut Gall tätig. Als Gerätewarte stehen Bernhard Siegrist und Yoris Bringmann zur Verfügung. Für die Budo-Sportler ist Michael Gross verantwortlich und Christa Nopper mit Carina Zetnik für die Aikido-Gruppe. Für die Yoga-Sportgymnastik stehen Anette Leidigkeit und Angela Stähle sowie Bernd und Harald Ketterer bereit. Verantwortlich für die Sparte Kendô sind Dr. Bernd Klein mit Luca Klein und Stefan Mäder. Als Beisitzer stehen nicht zuletzt noch Alexander Danilow, Michael Gross, Anette Leidigkeit, Florian Schwär und Ema Teskeredtic zur Verfügung.
Das Vorstandsteam der Judo-Abteilung; links mit dunkler Jacke Abteilungsleiter Günter Disch
Foto: Daniel Gall
Views: 174
Kleiner Abriss einer sehr schönen Meisterschaft
Am Freitag war das Wiegen in Bad Ems. Dort fand schon seit Do. und bis So. ein großes DJB Festival zum 70 jährigen Bestehen statt.
Ich hab bis 100 Kg gekämpft und hatte 12 Starter in meiner Gewichs- und Altersklasse M3.
Gleich zu Beginn durfte ich gegen einen sehr fit aussehenden Gegner (mit Taille) aus Bremen starten.
Dort lag ich erst mit Wazaari hinten und konnte dann ganz schön mit Harai goshi links Ippon werfen.
Im nächsten Kampf kam ich gegen einen Bundesligakämpfer und konnte den Kampf mit Kampfrichterentscheid gewinnen.
Dann im 3. Kampf habe ich mit Haltegriff und dann Armhebel gewonnen.
Und im Finalkampf habe ich keine Wertung abgegeben aber verdient auch mit Kampfrichterentscheid verloren. Hab gegen den Gegner keine Lösung gefunden und er hat gemeint, dass er vor allem meinen Griffkampf zuvor analysiert hätte…
Es gab über 400 Teilnehmer, teilweise bis ins hohe Alter.
Gerade das hat Spaß gemacht. Auch alte Trainer wieder zu treffen und kämpfen zu sehen.
War sehr motivierend für die Zukunft.
Ganz liebe Grüße
Martin Röttinger
Views: 179
Views: 9594